Arnis

Arnis

Arnis ist die "kleinste Stadt Deutschlands". Was geht mehr? Diese Stadt darf deshalb nicht unerwähnt bleiben!




Die obige Ansichtskarte sagt eigentlich schon alles: Stadt und Meer!


Es ist aber nicht nur das: Hier geht es zur Fähre, die Angeln mit Schwansen verbindet!


So zeigt sich Arnis von der Schleiseite. Man geht (oder segelt) auch zur (evangelischen) Kirche.


Über einen Damm kommt man vom Festland (Angeln) zur Halbinsel, auf der sich Arnis befindet.



In der Glanzzeit hatte die Stadt ein Rathaus, das alles andere auf der Insel überragte! Sogar die Windmühle (unten)!



Im "Schifferhaus" bekam man ein kühles Bier.


Es verstand sich von selbst, dass man in "Bad Arnis" auch baden konnte. Auch nach der Degradierung zum schlichten "Arnis" bestand die Badeanstalt weiter.



Das "Schifferhaus" hatte auch eine Vorrichtung, an der man eine Fahnenstange befestigen konnte.



Die Bilder oben und unten machen das pulsierende Leben in der Hauptstraße und daneben sichtbar.




Die "Schwonsburg" bei Kappeln reklamierte auch Arnis für sich.


Wie man sieht, hatte die Stadt auch ein Kaufhaus und ein Hotel.




Auch eine geschichtliche Dimension war vorhanden. Bitte selbst nachlesen!



Schon in der vor-fotografischen Zeit, war Arnis ein Knaller in der Ansichtskarten-Branche!






Wir sehen oben und unten Impression, die eindrücklich die Schönheiten der Stadt zeigen - wobei das Rathaus besonders hervorzuheben ist.






Die Kirche war das spirituelle Zentrum der Stadt. Die Lage der Kirche am südlichen Rand der Ortschaft spielte dabei keine Rolle.


Die Freuden des Segelsports ließen sich leicht in ein tugendhaftes Leben integrieren.




Immerhin verfügte die Stadt auch über sozial orientierte Einrichtungen.




Gegenüber von Arnis, in Schwansen befindert sich Sundsacker. Das dortige Heim ist sicher eine lobenswerte Einrichtung.



Ansonsten konnte man sich in Arnis zu allen Zeiten schon gut verlustieren. Die Promenaden auf beiden Seiten der Halbinsel waren sehr zu empfehlen. Vor und nach der Fahrt mit dem Schiff lohnte sich ein Besuch in der "Schleiperle"!







In der 1000-jährigen Zeit wurde auch hier eine Eiche gepflanzt!


Ein Blick aus der Luft auf das übersichtliche Gemeinwesen.






Munteres Treiben der Segler. Damals war weiße Tracht angesagt!


Im Sektor "Butterversand" konnte Arnis mithalten...








Oben das Kommerzielle, unter das Soziale. Was will man mehr! Und dazu noch das eindrucksvolle Rathaus!




Vielleicht waren die Kinder schwächlich. Aber ganz sicher nicht die Stadtväter!











Schleiabgewandt war natürlich ein Noor!



Hier wird "Die Perle der Schlei" von einem Berufenen besungen!


Der Eingang des inzwischen "geschrumpften" Rathauses.


Wir haben das Noor auch mit Ruderboot...




Die "Schleiperle" gibt es immer noch...




Die "Schleiwoche" war wohl wie die "Kieler Woche" ein seglerisches Ereignis.







Es gab auch mal ein Sportfest in Arnis...






Rechts sieht man die kleinen Werften der Stadt.




Noch'n Gedicht...













Achja...  die gute alte Zeit...






Handwerk hat goldenen Boden!



Segeln...





Die Verwandtschaft feiert...


 

Vorheriger Beitrag
« Prev Post
Nächster Beitrag
Next Post »

Klick!

Kommentare