Das digitale Leben nach dem Tod
(Quelle: https://www.tageszeitung.it/2023/02/26/digitaler-friedhof/)
001 Gehen wir mal davon aus, ich ("Gerd Tams") bin tot.
003 Ich habe aber noch ein Google-Konto unter dem Namen "gerd.tams@gmail.com".
005 Einige Personen haben auf das Konto Zugriff, weil sie das Passwort kennen.
007 Mit dem Konto sind "Google-Dienste" verbunden - z.B. "Google-Drive" und "Blogger".
009 Bei Google-Drive ist in der Gratis-Version ein Bereich von 16 GB, der mit beliebigen Daten gefüllt werden kann. Diese Daten können von allen gelesen werden, wenn man sie "freigibt".
011 Blogger ist ein weiterer Gratis-Dienst von Google, den jeder Konto-Inhaber verwenden kann. Das "Blog" des Konto-Inhabers "Gerd Tams" hat den Namen "virtuelleklasseschleswig.blogspot.com". Es wird von einem Browser aufgerufen.
013 Von diesem Blog aus kann man per Link auf Google-Drive zugreifen. Dort befinden sich die Bilder und Fotos, die bei dem Konto von Gerd Tams gespeichert sind.
015 Das "alte" Wordpress-Blog "gerdtams.de" existiert (demnächst) nicht mehr. Es ist gelöscht, weil der kostenpflichtige "Hoster" kein Geld mehr bekommt.
017 Das "alte" Blog wurde aber kopiert und ist jetzt in einer sog. "Cloud" gespeichert. Die Cloud heißt "pCloud". Gerd Tams hat sich per Einmalzahlung Speicherplatz gesichert und dort das alte Blog gespeichert. Man kann also per Link auf diesen Bereich zugreifen und das alte Blog als Archiv-Version nutzen (es kann aber dauern). Nachtrag: Es hat sich gezeigt, dass von pCloud der "Downlod" blockiert wird, wenn Grenzen überschritten werden. Deshalb wird jetzt auch von Google-Drive gelesen.
018 Die "Bilder" wurden zusätzlich in pCloud gespeichert und sind hier erreichbar.
019 Aus z.Zt. nicht bekannten Gründen ist "gerdtams.de" in die "Wayback-Machine" des Internet-Archivs "archive.org" aufgenommen worden. Wenn man dort also "gerdtams.de" eingibt, kann man recherchieren.
PS: Ich (Gerd Tams) bitte sehr darum, mich auf Fehler hinzuweisen, die mir vielleicht unterlaufen sind. Der Gedanke bei der ganzen Sache ist, wie es "danach" in der digitalen Welt weitergehen kann. Oder haben wir es mit einem "Friedhof" zu tun, dessen Grabplatten vermoosen und irgendwann entfernt werden?
001 Gehen wir mal davon aus, ich ("Gerd Tams") bin tot.
003 Ich habe aber noch ein Google-Konto unter dem Namen "gerd.tams@gmail.com".
005 Einige Personen haben auf das Konto Zugriff, weil sie das Passwort kennen.
007 Mit dem Konto sind "Google-Dienste" verbunden - z.B. "Google-Drive" und "Blogger".
009 Bei Google-Drive ist in der Gratis-Version ein Bereich von 16 GB, der mit beliebigen Daten gefüllt werden kann. Diese Daten können von allen gelesen werden, wenn man sie "freigibt".
011 Blogger ist ein weiterer Gratis-Dienst von Google, den jeder Konto-Inhaber verwenden kann. Das "Blog" des Konto-Inhabers "Gerd Tams" hat den Namen "virtuelleklasseschleswig.blogspot.com". Es wird von einem Browser aufgerufen.
013 Von diesem Blog aus kann man per Link auf Google-Drive zugreifen. Dort befinden sich die Bilder und Fotos, die bei dem Konto von Gerd Tams gespeichert sind.
015 Das "alte" Wordpress-Blog "gerdtams.de" existiert (demnächst) nicht mehr. Es ist gelöscht, weil der kostenpflichtige "Hoster" kein Geld mehr bekommt.
017 Das "alte" Blog wurde aber kopiert und ist jetzt in einer sog. "Cloud" gespeichert. Die Cloud heißt "pCloud". Gerd Tams hat sich per Einmalzahlung Speicherplatz gesichert und dort das alte Blog gespeichert. Man kann also per Link auf diesen Bereich zugreifen und das alte Blog als Archiv-Version nutzen (es kann aber dauern). Nachtrag: Es hat sich gezeigt, dass von pCloud der "Downlod" blockiert wird, wenn Grenzen überschritten werden. Deshalb wird jetzt auch von Google-Drive gelesen.
018 Die "Bilder" wurden zusätzlich in pCloud gespeichert und sind hier erreichbar.
019 Aus z.Zt. nicht bekannten Gründen ist "gerdtams.de" in die "Wayback-Machine" des Internet-Archivs "archive.org" aufgenommen worden. Wenn man dort also "gerdtams.de" eingibt, kann man recherchieren.
PS: Ich (Gerd Tams) bitte sehr darum, mich auf Fehler hinzuweisen, die mir vielleicht unterlaufen sind. Der Gedanke bei der ganzen Sache ist, wie es "danach" in der digitalen Welt weitergehen kann. Oder haben wir es mit einem "Friedhof" zu tun, dessen Grabplatten vermoosen und irgendwann entfernt werden?
Vorheriger Beitrag
« Prev Post
« Prev Post
Nächster Beitrag
Next Post »
Next Post »
Kommentare
Kommentar veröffentlichen