Der Schulweg von der Angelner Straße zur Mittelschule


Oma und Opa Seier gehen von der Angelner Straße 11 wieder nach Hause zur Gallberghöhe. Es ist das übliche Bild. Oma vorneweg und Opa hinterher. Vielleicht ist Opa leicht angesäuselt. In dieser Verfassung neigt er dazu, Lieder anzustimmen. Im Mund der unverzichtbare Zigarillo, der bis auf ein sichtbares Ende vom anderen Ende her aufgefuttert wurde…



Das ist eine heutige Ansicht der Angelner Straße. Hinten ist die Schubystraße. Man hat alle Bäume entfernt, wahrscheinlich weil die Anwohner dann im Herbst keine Blätter mehr fegen müssen. Alles ist versiegelt, Straße und Bürgersteige. Der Admin musste früher noch fegen und die Erde harken. Das Ergebnis waren saubere Spuren im Sand.

Quer vor, in der Schubystraße, war das Modegeschäft Hans Holtorf. Schräg gegenüber war auf dem Hof Giebeke. Dort konnte man seinen Schrott abgeben und dafür ein paar Pfennige bekommen.


Das ist nun ein altes Bild der Schubystraße. Hinten ist das Hotel Hohenzollern. Vorne links geht ein Weg in den “Knochenpark”. Die Angelner Straße mündet auf der rechten Seite in die Schubystraße. Vorher kommt noch die Feldstraße. Der Weg zur Schule geht von der Angelner Straße zum Hohenzollern. Dann geht es links in die Moltkestraße.


Das “Hohenzollern”. Links geht es die Moltkestraße hinunter. Im Saal wurde schon immer heftig gefeiert. Dort haben sich meine Eltern schon bei Beliebungsfeiern einen gehörigen “Hoorbüdel” geholt. Generationen von Kindern und Halbwüchsigen mussten dort Tanzen lernen. Der “Abtanzball” fand auch dort statt. Der Admin kann sich an diverse Stiftungsfeste des TSV erinnern, die er später nie nüchtern verließ…

Weiter geht es mit dem Schulweg des Admins. Wir blicken in der Moltkestraße in Richtung “Hohenzollern”. Rechts sind die Moltkekasernen. Nachdem sie – wie der Name sagt – zunächst Kasernen waren, wurden sie nach dem Krieg als Unterkünfte für “Flüchtlinge” genutzt. Die Flüchtlinge waren Vertriebene aus den damaligen deutschen Ostgebieten. Links geht es in die Bellmannstraße. Ganz am Anfang wohnte und praktizierte Dr. Drews, der bekanntlich Vater des “berühmtesten” Sohns der Stadt war: Jürgen Drews.


Es geht die Bellmannstaße entlang in Richtung Schule. Rechts ist das Gebäude der “Höheren Landbauschule” und quer dahinter die Bellmannturnhalle. Diese Halle wurde zu Schulzeiten des Admins von der Bruno-Lorenzen-Schule (BLS) und vom TSV genutzt. Der Admin wurde schon als Knabe Mitglied des TSV und turnte dort bis zu seinem Weggang aus Schleswig (1967). Zuerst war Herr Groborsch der Übungsleiter (“Vorturner”) und später Herwig Petersen.


Die Turnhalle bildet über dem Bürgersteig der Bellmannstaße eine “Arkade”. Von dort geht eine Doppeltür in die Turnhalle, die bei besonderen Anlässen geöffnet wird. Wenn man die Arkade in Richtung Schule verlässt, sieht man einen nackten jungen Mann aus Bronze, der eine kleine, parkähnliche Anlage verziert. Quer vor liegt die Chemnitzstraße, geradeaus geht es in die Suadicanistraße, ein Teil des Schulweges. Nach der Schulzeit ging der Admin vier Jahre lang zum Finanzamt an der Suadicanistraße.


Nach ungefähr 300 Metern geht es links zur BLS. Die Straße heißt “Spielkoppel”, an der die Nazis die Jugendherberge gebaut haben. Gleich dahinter befindet sich die Schule. Um die Schule und die Jugendherberge herum befinden sich Sportplätze, die in der “1000jährigen” Zeit, als es die Schule noch nicht gab, für die körperliche Ertüchtigung und Aufmärsche genutzt wurden.


Wir sind nun auf dem Schulhof. Im Eingangsbereich sehen wir (links) meinen hemdsärmeligen Mitschüler Uwe Christiansen (oder auch Uwe C. Christiansen) und rechts unseren jungen Klassenlehrer, Herrn Wiborg. Letzterer war, hochbetagt, noch Gast unserer Wiedersehensfeier im Jahr 2010, fünfzig Jahre nach dem Schulabschluss.


Hier sind einige von uns abgebildet. Es handelt sich wohl um unsere Abschlussklasse, die 1960 die Schule verließ.


Das ist das Ende des “Ausflugs”. Die Veteranen des Abschlussjahrgangs 1960 haben sich zum “offiziellen” Foto nach 50 Jahren Schulende aufgestellt.















Vorheriger Beitrag
« Prev Post
Nächster Beitrag
Next Post »

Klick!

Kommentare